
Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V., Bonn
Kultur Analyse Vermittlung
Der viersemestrige, forschungsorientierte Masterstudiengang zeichnet sich durch die programmatische Vernetzung der Fächer Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Kulturanthropologie des Textilen sowie der entsprechenden Vermittlungswissenschaften aus. Im Zentrum steht die sowohl historisch fundierte als auch gegenwartsorientierte Analyse nicht-sprachlich generierter Manifestationen von Kultur im Spannungsfeld von Hochkultur und alltäglichen Lebenswelten. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit bietet ein interdisziplinäres Umfeld mit einer generalistischen Perspektive auf Kultur als komplexe Gesamtkonstellation, die es erlaubt, kulturelle Prozesse und künstlerische Phänomene im Kontext sozialer, historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu untersuchen, zu verstehen sowie zu vermitteln. Zudem wird die disziplinär fundierte Spezialisierung in einem der vier Studienprofile Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturanthropologie des Textilen und Kulturanthropologie der Moden (ab Wintersemester 2015/16) gefördert.
Besonderer Wert wird auf einen hohen Selbststudiumsanteil für wissenschaftliche Lektüre und Recherche sowie auf Exkursionen gelegt. Den curricularen Kern des Masterstudiums bildet das forschende Lernen und Lehren in Studienprojekten, die mit einer öffentlichen Präsentation der Forschungsergebnisse abschließen.
Studienprojekte
Zugang
Aufgenommen werden Bewerber und Bewerberinnen mit einem guten bis sehr guten (2,5 oder besser) Bachelorabschluss. Ausreichende Englischkenntnisse zur Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, zum Verstehen von wissenschaftlichen Präsentationen und zur Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse in englischer Sprache werden dringend empfohlen.
Den Einschreibeunterlagen ist ein Motivationsschreiben (Richtwert: 1-2 Seiten) beizugeben. Dieses wird hinsichtlich der Zulassung zum Studiengang, der Zuordnung zu einem Studienprofil sowie etwaiger Auflagenerteilung geprüft. Zugang und Zuordnung zu einem der Studienprofile richten sich nach der fachlichen Ausrichtung des absolvierten Bachelorstudiums (s.u.).
Weitere Informationen zur Bewerbung/Einschreibung und einen Link zum Online-Formular finden Sie hier.
Studierende, die bereits an der TU Dortmund immatrikuliert sind, benutzen bitte den Antrag auf Änderung des Studiums.
Ziel
Das Studium zielt auf die Qualifikation von wissenschaftlichen Kulturanalytikerinnen und Kulturanalytikern sowie Kulturvermittlern und Kulturvermittlerinnen in den Bereichen Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturanthropologie des Textilen sowie Kulturanthropologie der Moden.
Das erfolgreiche Masterstudium bildet einerseits die Grundlage für weiterführende akademische Studien und Qualifikationen, wie etwa der Promotion. Andererseits bereitet es auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Kulturinstitutionen vor. Stellvertretend für das sich ausdifferenzierende Feld der Kulturvermittlung können folgende Beschäftigungsfelder genannt werden: Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Denkmalspflege, Archive, Theater, Musiktheater, Konzertpraxis und -pädagogik, Medien, Kulturjournalismus, außerschulische Bildungsinstitutionen und Kulturprojekte, öffentliche Kulturverwaltung, Regionalplanung, Kulturmanagement, Kultur- und Kreativwirtschaft, private und öffentliche Kulturförderung.
Studienprofile
Kulturanthropologie des Textilen
Termine und Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26 (bitte beachten Sie ggf. aktuellere Informationen im LSF)
- Lehrveranstaltungen der Vorsemester
Dokumente
- HOW TO: Masterarbeit KuK (Stand SoSe 2023) - zusammengestellt von der Fachschaft
- Eidesstattliche Versicherung bei Benutzung von Künstlicher Intelligenz in einer Abschlussarbeit
- Eidesstattliche Versicherung ohne Benutzung von Künstlicher Intelligenz in einer Abschlussarbeit
- Informationen zur Masterthesis (alte Prüfungsordnung)
- Modulhandbuch aktuell (Stand WiSe 2021)
- Prüfungsordnung aktuell (Stand WiSe 2021)
- Modulhandbuch alt (Stand WiSe 2015)
- Prüfungsordnung alt (Stand WiSe 2015)
Studienprofilverantwortliche
Kulturanthropologie des Textilen/Kulturanthropologie der Moden: Prof. Dr. Joachim Baur - E-Mail senden
Profilkoordination: Dr. Jan C. Watzlawik - E-Mail senden
Kunstwissenschaft: Prof. Dr. Kirsten Lee Bierbaum - E-Mail senden
Profilkoordination: Dr. Niklas Gliesmann - E-Mail senden
Musikwissenschaft: Prof. Dr. Peter Moormann - E-Mail senden
Profilkoordination: Clara Hütterott - E-Mail senden
Technische Universität Dortmund
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Fachschaft
Fachschaftsrat Textil und Master KuK - E-Mail senden
oder https://www.instagram.com/fachschaft.textil_und_kuk/
Weitere Informationen für eingeschriebene Studierende: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=24207