Zum Inhalt

Studienprojekte

im Schwerpunkt
Kulturanthropologie des Textilen und der Moden

Alle hier entstandenen Projekte sind Teil von „terzwerk“ (www.terzwerk.de), der Medien-Plattform des Instituts für Musik und Musikwissenschaft. Hier entstehen sowohl Radio-Sendungen (dienstags 18-19 Uhr), als auch online-Features und TV-Beiträge.

Ausschnitt au Titelseite © Catharina Rüß​/​TU Dortmund
Broschüre zum Studienprojekt

Digitale Ausstellung als Video-Reihe auf YouTube
Mode Blicke
Einzelne Videos wurden in der Ausstellung „Coolness. Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert“ im LWL Industriemuseum TextilWerk Bocholt gezeigt.
29.05.22-30.10.2022

Im dreisemestrigen Projektseminar „Suchen, Sammeln, Kuratieren“ wurde die Video-Reihe „Mode Blicke“ entwickelt, in der die Kultur der Kulturanthropologie des Textilen in Dortmund im Fokus steht. Die Clips setzen unterhaltsame Spotlights auf einzelne Personen, Dinge, Forschungsthemen und Methoden des Instituts und sind in vier Kategorien aufgeteilt: „Mode Denken“, „Mode Dinge“, „Mode Ausstellen“ und „Mode Medien“. Unter diese Aspekte lassen sich diverse Studien und Projekte subsumieren, die hier in den letzten Jahren entstanden sind.

Broschüre

https://www.modeblicke.de

Mode Blicke bei YouTube

Mode Blicke bei Instagram 

 

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Jan Watzlawik​/​TU Dortmund
Plakat zur Veranstaltung

Ausstellung und Begleitpublikation
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
28.04.–29.09.2021

In der Aufbruchszeit der 1950er Jahre beauftragt Leonie Reygers als Direktorin des Dortmunder Museum am Ostwall den weltweit angesehenen Fotografen Albert Renger-Patzsch, ihre neu eröffneten Räumlichkeiten abzulichten. Oberflächlich betrachtet schuf der Wegbereiter der Neuen Sachlichkeit eher unscheinbare Bilder. Zugleich sind es Zeugnisse des außergewöhnlichen Traums von einem Museum, das als einer der ersten Orte zeitgenössischer Kunst im Deutschland nach dem Krieg Wirklichkeit wurde.
Ausgehend von drei Fotografien des damaligen Museumsraums widmete sich ein dreisemestriges Lehrforschungsprojekt im Masterstudiengang Kulturanalyse und Kulturvermittlung diesem außergewöhnlichen Museumstraum. Dies erlaubt ungewohnte Blicke auf Biografien und Beziehungen der MUSEUMSRÄUME, der MUSEUMSMENSCHEN, der MUSEUMSFOTOGRAFIEN sowie der MUSEUMSDINGE.

Plakat

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Publikation und Ausstellung
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
26.03.–02.05.2021

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografierte Carl Bauer, der Besitzer einer Dampfweberei im westfälischen Dorf Laer bei Münster, seine Fabrik, seine Familie und sein Leben auf dem Land. Rund 400 Glasplattennegative erhielten sich in Familienbesitz und dokumentieren eindrücklich die Alltagskultur vor einhundert Jahren.
Ein Lehrforschungsprojekt des Masterstudiengangs Kulturanalyse und Kulturvermittlung der TU Dortmund hat sich diesen besonderen Bildern angenommen. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf Kleidung und Ausstattung gelegt und zeigte: Nicht nur die Stadt, sondern auch das Land war modisch und modern.

Publikation

Film zur Ausstellung

Presse

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Ausstellung und Begleitpublikation
Auf Möbeln. SitzPolsterModen
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Ausstellung und Begleitpublikation
Auf Möbeln. SitzPolsterModen
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
06.12.2018–19.05.2019

Die Ausstellung widmet sich dem museal etablierten Thema der Sitzmöbel, fokussiert den bisher wenig beachteten Bereich der Polstermöbel und fragt dabei nach dem ebenso komplexen wie auch aufregenden Verhältnis von Kleider- und Möbelmoden. Der Fokus liegt damit auf den textilen und vestimentären Aspekten von Sitzgelegenheiten.
Unsere heutige Gesellschaft sowie alltägliche Lebenswelt sind geprägt vom Sitzen und von Sitzen. Die Allgegenwart von Körpertechnik und Alltagsding verweist auch auf die besondere Beziehung zwischen Menschen- und Möbelkörper. Polster sind oberflächlich betrachtet nur eine komfortable Nebensache. Ähnlich dem Körperkleid bilden sie – unter Verwendung textiler Techniken oder Materialien – ein Möbelkleid. Ebenso wie Kleidermoden unterliegen Möbelmoden der Dynamik des Wechsels. Formen, Materialien und Funktionen der Sitzpolstermöbel vom soziokulturellen Wandel und erlauben es, kollektive Geschichte und individuelle Geschichten nachzuzeichnen.

Publikation

Rezension

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Ausstellung und Begleitpublikation
MATERIAL/AN/SAMMLUNGEN. Sachen suchen Bedeutung
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
02.02-13.05.2018

Sachen häufen sich überall an. Museen wie professionelle Sammlungen sind immer auch Ansammlungen von Materialität, was jedoch selten thematisiert wird. Angeregt von den aktuellen Forschungen zum Material Turn präsentieren fünf Studierende des Masterstudiengangs Kulturanalyse und Kulturvermittlung der TU Dortmund die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zu fünf Dingen aus der Textil-Sammlung der TU Dortmund. Davon ausgehend laden die Ausstellungskuratorinnen dazu ein, sich in der Dauerausstellung des Museums auf die Suche nach den Bedeutungszusammenhängen zu machen und die Geschichten zu Material und Dingen neu zu verknüpfen.

Flyer

Publikation

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Präsentation
Kairos: Mode - Design – Deutschland
01.02.2017

Wie steht die Berliner Konfektion im Zusammenhang mit Grüner Mode? Was hat der deutsche Designer Uli Richter mit der Modezeitschrift Elle gemeinsam? Was sind die Voraussetzungen für die Herausbildung von Modedesign? Diesen Fragen sind die Studierenden des Masterstudiengangs Kulturanalyse und Kulturvermittlung nachgegangen. Im Fokus stand die Herausbildung von Modedesign nach 1945 in Deutschland. Die Präsentation war am 01.02.2017 um 17:00 Uhr in der Emil-Figge-Straße 50, Raum 4.208.

Flyer

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Ausstellung
AMT UND MAß, PRUNK UND POP – RELIGION UND VESTIMENTÄRE REPRÄSENTATIONEN
Foyer der Universitätsbibliothek der TU Dortmund
04.02.–02.03.2016

Die Ausstellung zeigte ethnografische wie künstlerische Auseinandersetzungen, die sich mit religiöser Kleidung, religiöser Symbolik, vestimentären Praktiken des Religiösen oder medialen Darstellungsformen solcher Praktiken befassen.

Plakat

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Ausstellung
stroh.hut.mode. – intensive verflechtungen
Heimatdesign Dortmund
26.02.–01.03.2015

Stroh wird zu den unterschiedlichsten Produkten geflochten, gewebt und geknüpft. Besonders in Strohhüten materialisiert sich die Spannweite einer Kulturtechnik von der manuellen bis zur industriellen Fertigung, vom Massenprodukt bis zur Haute Couture.

Diese Ausstellung präsentierte den ungewöhnlichen Werkstoff Stroh in seinen Veredelungsformen und Tragekontexten als traditionelle Kopfbedeckung, rituelles Kleidungsstück oder modisches Accessoire.

Plakat

Flyer

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Symposium und Begleitpublikation
Der Wert der Dinge. Design – Mode – Kunst
Technische Universität Dortmund

23.01.2014

Das Projekt widmete sich Wertgenerierungsprozessen in der materiellen Kultur. In diesem Rahmen interessiert vor allem der Unterschied zwischen Bedeutung und Wert. Wert besitzt im Unterschied zur Bedeutung eine größere Verbindlichkeit und Reichweite, er beruht auf einem – zumeist historisch gewachsenen – positiven Konsens. Wird der Wertbegriff verbunden mit Kriterien der Messbarkeit, des Wiegens, des Schätzens, des Zählens, so entsteht in der Regel daraus ein monetärer Wert, der allerdings auch nicht frei von kulturellen Gewichtungen ist. Anhand ausgesuchter „Objektfälle“ wurde die Beziehung von Kultur und Markt sowie der Entstehung pekuniärer Werte in den Bereichen Mode, Kunst und Design untersucht. Die Ergebnisse wurden von den Studierenden im Rahmen eines öffentlichen Symposiums vorgetragen und online publiziert.

Plakat

Publikation

Ausschnitt aus Plakat zur Veranstaltung © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zur Veranstaltung

Performance und Publikation
KAUFRAUSCH im Dienstwagen
Technischen Universität Dortmund

22.04–24.04.2013

Das Projekt erschließt und kontextualisiert Effekte sowie Begleitphänomene des Einkaufens über materielle, visuelle und akustische Quellen. Die Analysen der Geschichte und Gegenwart des Einkaufens basieren auf einem Verständnis des privaten Konsums als Kulturtechnik.

Die Publikation erscheint in sechs Einzelheften, die zusammen den Projektband „Kaufrausch. Leidenschaften des Konsums“ bilden.

Publikationen:
Heft 1  Heft 2  Heft 3  Heft 4  Heft 5  Heft 6

im Schwerpunkt
Kunstwissenschaft

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Dortmunder Passagen:
Projekt Audioguide
WiSe 2020/21

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Vor dem Bauhaus:
Osthaus – Einblicke in eine Fotosammlung
SoSe 2019

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Metropole Ruhrgebiet
(Stadt Bauten Ruhr. Forschen Lehren Teilhaben)
WiSe 2018/19

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Die Goldene Madonna in Essen:
Von materialer Religion und dem Mappen religiöser Räume
WiSe 2015/16

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Denkwerkstatt Museum
in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf
WiSe 2014/15, WiSe 2017/18, WiSe 19/20

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Ausstellung:
Auf der Suche nach dem Besten
WiSe 2013/14

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Workshop:
Wie Dürer nach Schwerte kam…
WiSe 2012/13

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Workshop:
Zerstörte Städte – Offene Räume
WiSe 2011/12

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Buchprojekt:
Warum ist hier kein Einkaufszentrum? Die Reinoldikirche in Dortmund
WiSe 2010/11

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Stadt Kultur Raum.
Vom Hellweg zur Rheinischen Straße
WiSe 2009/10

im Schwerpunkt
Musikwissenschaft

Alle hier entstandenen Projekte sind Teil von „terzwerk“ (www.terzwerk.de), der Medien-Plattform des Instituts für Musik und Musikwissenschaft. Hier entstehen sowohl Radio-Sendungen (dienstags 18-19 Uhr), als auch online-Features und TV-Beiträge.

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Freya Lintz und Hanspeter Menzler
#kohlenspot. Kohle aus – Spot an!
2019

Logo Terzwerk © Logo Terzwerk
Logo Terzwerk

Philipp Staege
terzwerk Radio-Sendung
2019

Musik & © -
Musik &

Angelika Köster
#musik&, Themenwoche Musik und Interdisziplinarität
2018

Musik & © -
Musik &

Rebecca Meinke
Musik und …? Eine interdisziplinäre Reihe
2018

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Swaantje Stelling
Festival-Guide
2018

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Bernd Wladika
Mendelssohn. Ein Schatz deutscher Kulturgeschichte
2017

Ausschnitt aus Plakat zum Projekt © Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Plakat zum Projekt

Ilka Seuken
1, 2, 3 – so werd‘ ich zum Star
2016