Zum Inhalt

Masterarbeiten sowie anschließende Promotionen und Dissertationsvorhaben

Promotionen

  • Klotz, Andrea: Sehen und Tasten im Dialog: die Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund, 2020 (eingereicht)
  • Korbik, Johanna: Mode frei Haus. Die Modewelten der Quelle-Kataloge, 1954–1978, 2020 (abgeschlossen, Publikation folgt)
  • Neuendank, Elvira: Film als pädagogisches Setting – ästhetische, historische und soziale Dimensionen filminduzierten Wissens, 2020 (abgeschlossen in der Fakultät 12, Publikation folgt)
  • Ruppio, Christin: Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen. Ein Modell kultureller Vermittlung, 2020 (abgeschlossen, Publikation folgt)
  • Hübscher, Sarah: Interaktion als kulturelle Praxis im Kunstmuseum - Das Museum Ostwall im Dortmunder U, 2019 (abgeschlossen)

Dissertationsvorhaben

  • Assadsolimani, Jasmin: Die archivischen Gesten der Mode (Arbeitstitel)
  • Behrend, Anna: Modifiziert und transformiert. Praktiken des Umarbeitens und Umnutzens von Kleidung im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel)
  • di Betta, Laura: Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg zwischen Romanik und Gegenwart (Arbeitstitel)
  • Klein, Judith Vittoria: Paramente des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
     

Masterarbeiten Kulturanalyse und Kulturvermittlung 2015–2022

2022

  • Fischer, Heike: Im Zeitalter der weißen Bluse. Die Feminisierung der Kontore um 1900
  • Jablonski, Alicia: Der Raum als Exponat: Die museale Nachkriegsmoderne
  • Fischer, Jonas: Vom Daguerreotyp zum digitalen Selfie. Zur Geschichte des Selbstportraits in der Fotografie
  • Friebe, Anna-Lena: Industriekultur per App. Möglichkeiten appbasierter Vermittlung am Beispiel der Zeche Zollverein
  • Huber, Matthias: Kontrovers?! Ausstellungen von Kunst aus der DDR im Kontext des deutsch-deutschen Bilderstreits
  • Borgschulte, Sven Wilhelm: Kunstmuseen und Legitimationsstrategien, Beispiele aus Nordrhein-Westfalen
  • Schnauß, Christina: Salomon Jadassohn als Lehrer am Leipziger Konservatorium. Eine Untersuchung ästhetischer Aspekte in ausgewählten Lehrwerken und Aufsätzen

2021

  • Russ, Jessica: Transformation der Tradition: Lokale Motive und globale Stile im nigerianischen Modedesign
  • Gau, Marina Elena: Kulturvermittlung in Kirchen am Beispiel der Evangelischen Kirche in Lieberhausen
  • Müllejans, Mascha: Das Konzertwesen in Deutschland. Entstehung, Entwicklung und Perspektiven
  • Eckstein, Julian: Land in Sicht - Paradigmenwechsel in der Südseerezeption im Kontext der europäischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Kirzeder, Hannah: Bewegung im Kunstmuseum. Die Tanzperfomance als vermittelndes Element

2020

  • Assadsolimani, Jasmin: Die Aneignungen der Mode zwischen affirmativer und subversiver Praktik
  • Feddersen, Catharina: Wohnbilder. Private Fotografien um 1910
  • Klein, Judith Vittoria: zukunftsSPUREN – Audioguides als Werkzeug kultureller Teilhabe
  • Lintz, Freya: Musik und Bewegung im „Sacre du printemps“ von Strawinsky und Nijinsky
  • Meinke, Rebecca Valeska: Musik im erinnerungskulturellen Kontext. Gedenkfeiern zur Befreiung der Konzentrationslager im Jahr 2019
  • Menzler, Hanspeter: Monteverdi, Sweelinck, Schütz – Psalmen zwischen Katholizismus und Reformation
  • Neugebauer, Philipp: Marktplatz: Ort und Ordnung, Darstellungen städtischer Gerechtigkeit in der Kunst des Hoch- und Spätmittelalters
  • Staege, Philipp: Vom Exotismus zur Weltmusik – Die Geschichte eines Perspektivwechsels
  • Urbitzek, Karoline: Vom Exponat zum Alltagsgegenstand – und wieder zurück... Der Damensalon von J.M. Olbrich (1907–heute)

2019

  • Bräker, Marita Elena: Architektur und Erinnerung: Jüdisches Museum Berlin und Kolumba Köln
  • Goessling, Sarah Katharina: Nach dem Kohleausstieg. Vom Grubenhemd zum textilen Souvenir
  • Köster, Angelika: Das Chanson nach 1945. Die Wirkungsgeschichte eines Genres in Frankreich und Deutschland
  • Stetinger, Kristina: Weibliche Körperbilder in Mika Rottenbergs Videoinstallationen
  • Sunderhaus, Daniela: Triumph. Eine Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte des Körpers
  • Völkel, Mona: Post-Appropriation Art: kulturelle Inszenierung im Werk von Kehinde Wiley
  • Wladika, Bernd: Max Bruchs Mendelssohn-Verehrung. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Schriften und Werke
  • Wohlbold, Laura Melina: Der Glanz der Stoffe. Eine materialikonologische Analyse der Zeitschrift „Die Dame“ (1918-1933)

2018

  • Arbatzat, Esther: Der Fall Gurlitt – Theorien, Positionen, Beiträge. Ein Forschungsüberblick
  • Armbrecht, Katharina: Multimedialität. Zur Struktur von Modeausstellungen
  • di Betta, Laura: Keine Erlösung in Sicht. Blut in den Performances von Regina José Galindo und Ana Mendieta
  • Fuchte, Alina: Flechtheim vor Ort
  • Hiller, Annika: Gore-Tex®. Die Werbegeschichte eines Materials, 1986–2017
  • Müller, Meike Elisa: Mode im Ohr. Potentiale des Hörfunks für die Modeberichterstattung
  • Oetjen, Linda-Katharina: Das Paradekissen. Die Inszenierung des Privaten
  • Stelling, Swaantje: Musiktheater als Integrationsversuch – Vermittlung von aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Einflüssen
  • Wensch, Prisca: Inklusion ausstellen. Ein analytischer Blick auf die Touchdown

2017

  • Alexander, Mareike: Zur Aktualität textiler Werkstätten. Eine Analyse des Social Design Labels Bridge & Tunnel, Hamburg
  • Brunsen, Stephanie: Gegenwart präsentieren. Partizipative Ausstellungen in historischen Museen
  • Ebrahimi, Sara: Eindeutig oder mehrdeutig? Die musealisierte Ausstattung des Fußballprofis
  • Michaelis, Inga Elisabeth: Veränderte Raumwahrnehmung durch partizipative Installationen am Beispiel einzelner Arbeiten der Ausstellungen „der fremde Raum“ im Marta Herford
  • Sarachman, Lisa: Ausstellungen als Medium Auswärtiger Kulturarbeit: „Klee, Macke, Moilliet – Tunis 2014“
  • Steinebrei, Lena-Sophie: Stadtmuseen zwischen Tradition und Erneuerung: Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund
  • Winter, Shirley-Ann: „Garten der Erinnerungen“ – Garten der Industriekultur – Garten der Teilhabe: Dani Karavan im Duisburger Innenhafen

2016

  • Behrend, Anna: Der Pullover. Ein Assistent der Lässigkeit? Zur Kulturgeschichte der Maschenware 1880 bis 1930
  • Bender, Julia: Analyse eines Haul-Videos. Schlichte Unterhaltung oder geschicktes Marketing?
  • Çalkozan, Natalie: Partizipative Dimensionen im Kunstprojekt „Women are Heroes“ (2008–2010) des französischen Künstlers JR
  • Clausen, Lena: Weibliche Selbstbeschreibungen: Modestrategien für die Konstruktion des Visible Self
  • Faltis, Tanja: „Praktisch, aber schlicht und schön“. Das selbstgeschneiderte Arbeitskleid im Nationalsozialismus
  • Hemker, Lea-Eleonora: Die „Venus“ in Japan: Botticellis Meisterwerke im kulturellen Transfer
  • Hummel, Tatjana: Die Wiederkehr des Neuen. ‚Mondrian‘ als graphisches Motiv in der vestimentären Kultur
  • Matzak, Carla: Zeitfäden – Zeitphänomene. Analyse weiblicher Handarbeit und textiler Objekte
  • Meller, Lilian: Eingewanderte Exponate. Eine Analyse im Ruhr Museum Essen
  • Nebgen, Dshamilja: Gegen den Stich. Tätowieren als kulturelle Praxis
  • Pickhardt, Anna Lena: „The Big Paper Craze“. Das Modephänomen Paper Dress: Im Spannungsfeld zwischen Wegwerf-Produkt und Wertanlage
  • Röbert, Eyleen: Rothko-Rooms: Eine Analyse der Ausstellungssituation permanenter Raumensembles Mark Rothkos
  • Sänger, Maike: Die Brille: Modisches Accessoire oder notwendiges Übel? Eine Untersuchung der Frauenzeitschrift Brigitte, 1985–2015
  • Schmidt, Tatjana: Mode – Körper – Konsum. Die Konstruktion von Weiblichkeit im Modefilm
  • Schulte, Ann Katrin: Die Goldene Madonna im Essener Münster: Bildliche Repräsentation von Macht in einem mittelalterlichen Frauenstift
  • Seuken, Ilka: Product, price, place, promotion – Publikumsgewinnung durch gezieltes Chormarketing. Strategien für Laienchöre am Beispiel eines neuen Dortmunder Vokalensembles
  • von Ammon, Angelika: Grüne Mode? Nachhaltigkeit im Fokus der Berliner Fashion Week. Eine Medienanalyse, 2009–2013
  • Wehner, Mareike: Die Pieta im Irrenhaus. Interpikturalität in den Drucken von William Hogarth
  • Windheim, Anne: Das Schuhmacher-Handwerk: Transformationen eines Berufsfeldes. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Dortmund
  • Ziegler, Sina Silvia: Der Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Präsentation von Objekten in einem Gesamtkunstwerk

2015

  • Andrisano, Juana: Waren ohne Ästhetik? Vom Ende der Verpackung
  • Borgwardt, Jonas: Musik in der katholischen Messe
  • Bröder, Christoph: Vinylkultur heute. Zum Umgang mit der Schallplatte
  • Funk, Nicola: Oh wie schön ist Patina. Über die Umdeutung von Gebrauchsspuren
  • Graubener, Jennifer: Kleidung und Konvention. Bürgerliche Ratschläge zur Mode, 1868–1926
  • Günster, Lisa Marie: „Konzert+-“. Wie Erwachsenen Musik vermittelt werden kann
  • Höchst, Victoria: Street Art und ihre Ausstellungstexte
  • Hübner, Sarah: Kuratorisches Handeln heute: Blicke auf die Gegenwart bei Susanne Gaensheimer, Hans Ulrich Obrist und Anne Baldassari
  • Itondo, Eboa Songa: Schnittstellen von Design und Folk Art. Eine Analyse der Entwürfe Alexander Girards, 1952–1972
  • Leibfritz, Teresa: Ja wo hören Sie denn? Jugendliche als Nicht-Hörerschaft klassischer Konzerte
  • Röse, Sonja: „Caravaggismus“ als Klassifikationsmerkmal. Untersuchung des Caravaggismus Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Utrechter Caravaggisten
 
 

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.